SAIC-Spitze zu Gast: MG Motor stärkt Draht zum deutschen Handel
· Lesezeit: ca. 6 Min.
Direkter Austausch in Bayern
MG Motor Deutschland hat in München eine hochrangige Delegation des Mutterkonzerns SAIC Motor empfangen. Ziel des Besuchs: die deutschen Vertriebsstrukturen aus erster Hand kennenzulernen und unmittelbares Feedback der Handelspartner zu den aktuellen MG‑Modellen zu sammeln. Stationen waren das Autohaus Lutz in Fürstenfeldbruck sowie das Autohaus Wickenhäuser in München. Vor Ort stand zudem ein Gespräch mit Roman Still, Vorstand der AVAG Holding, auf dem Programm.
Still schilderte die Besonderheiten des deutschen Automobilmarktes – von anspruchsvollen Qualitäts- und Serviceerwartungen über transparente Preisgestaltung bis hin zu den Anforderungen an moderne Omnichannel‑Handelsstrukturen. Für SAIC/MG sind solche Einblicke zentral, um Produktplanung, Ausstattungspolitik und After‑Sales‑Prozesse noch spezifischer auf Europa auszurichten.
„Feedback unserer Händler ist ein wichtiger Bestandteil“
„Das Feedback unserer Händler ist ein wichtiger Bestandteil unserer Entwicklungsarbeit“, betonte Steven Shen, CEO von MG Motor Deutschland. „Es ist uns ein großes Anliegen, diese Rückmeldungen nicht nur bei MG Motor Deutschland aufzunehmen, sondern auch direkt in China zu verankern.“ Genau diese Brücke wollte die SAIC‑Delegation mit dem Besuch schlagen: Entscheider in China sollten die Anforderungen des deutschen Handels ohne Filter erleben – vom Showroom über Probefahrten bis in die Werkstatt.
Die besuchten Autohäuser begrüßten die offene Kommunikation: Im Fokus standen neben Produktdetails (etwa Assistenzsysteme, Ladeleistung und Software‑Usability) auch Themen wie Lieferfähigkeit, Kalkulationssicherheit, Teileversorgung und Garantiebearbeitung.
Was der Handel von MG/SAIC erwartet
Der deutsche Markt tickt in einigen Punkten anders als andere Regionen. Für ein nachhaltiges Wachstum der Marke MG nennen Händler regelmäßig folgende Stellhebel:
- Modelle & Ausstattung: Europäische Kunden erwarten klare Linien, intuitive Software, hochwertige Materialien sowie optionale Pakete, die sinnvoll gebündelt und transparent bepreist sind.
- Elektro-Kompetenz: Hohe Ladeleistung, effiziente Wärmepumpen, verlässliche Reichweitenangaben (WLTP) – plus regelmäßige Over‑the‑Air‑Updates.
- Preis- & Restwertstabilität: Planbare Aktionen, behutsame Preispolitik und eine aktive Restwertpflege zur Stützung des Gebrauchtwagenmarkts.
- Aftersales & Teilelogistik: Schnelle Teileversorgung, klare Kulanzprozesse und technische Dokumentation auf OE‑Niveau.
- Handelsprozesse: Omnichannel‑Funnel vom Lead bis zur Auslieferung, testbare Online‑Funktionen und Händlerhoheit bei der Kundenbeziehung.
Signalwirkung für den deutschen Markt
Der direkte Draht zu SAIC‑Entscheidern wird von vielen Partnern als positives Zeichen gewertet. Wenn Händlerfeedback konsequent in Produkt‑ und Prozessentscheidungen einfließt, kann MG seine Position zwischen etablierten Volumenmarken und dynamischen Newcomern weiter festigen. Gerade mit Blick auf volumenstarke Segmente – vom City‑Stromer bis zum Familien‑SUV – entscheidet die Detailarbeit: Lade‑Speed, Software‑Erlebnis, Assistenz im Alltag, Qualitätsanmutung.
Parallel gewinnt die Rolle des Gebrauchtwagenkanals an Bedeutung. Junge, gut gepflegte MG‑Fahrzeuge sind ein Türöffner für Erstkontakte mit der Marke. Eine abgestimmte Restwertstrategie, gezielte Remarketing‑Programme und transparente Garantiepakete können hier Vertrauen schaffen und die Total Cost of Ownership verbessern.
Beispiel aus der Praxis: Modelle im Händlerfokus
In den Gesprächen spielte auch die Modellpalette eine Rolle – vom preisattraktiven Einstieg bis zu technisch anspruchsvolleren Varianten. Stellvertretend genannt wurde der MG S5 EV, der in Bild- und Datenmaterial häufig nachgefragt wird. Entscheidend aus Handelssicht sind hier eine marktfähige Ladeleistung, ein nutzerfreundliches Infotainment sowie ein wettbewerbsfähiges Garantiepaket. Händler wünschen sich klare Linien bei Ausstattungspaketen, um Beratung und Lagerdisposition zu vereinfachen.
Stimmen aus dem Vertrieb
„Die Wertschätzung unserer Vertriebspartner in Deutschland durch hochrangige Vertreter des SAIC‑Konzerns zeigt, wie wichtig der deutsche Markt für MG Motor ist“, fasste Oliver Rittierodt zusammen. „Ich bin mir sicher: Das Feedback der Händler wird helfen, uns für die Zukunft noch besser aufzustellen und unseren Vertrieb noch erfolgreicher zu machen.“
Ausblick: Europäischer werden – ohne Tempo zu verlieren
Die SAIC‑Vertreter kündigten an, die europäische Marktstrategie stärker an den Bedürfnissen von Handel und Kunden auszurichten. Übersetzt heißt das: mehr Europa‑Fit in Produktdefinitionen, belastbare Lieferketten, schnellere Software‑Iterationen und ein After‑Sales, das die Erwartungen deutscher Kunden trifft. Gelingt dieser Schulterschluss, könnte MG in Deutschland weiter Marktanteile gewinnen – getragen von wettbewerbsfähigen E‑Modellen, verlässlichen Prozessen und einem Handel, der eng eingebunden bleibt.