Kfz-Gewerbe: IAA bleibt relevanter Impulsgeber für Händler
· Lesezeit: ca. 7 Min.
IAA Mobility 2025: Mehr Strategie, weniger Verkauf
Vom 9. bis 14. September 2025 findet die IAA Mobility in München statt. Die Messe sieht sich längst nicht mehr als reine Autoschau, sondern als umfassende Mobilitätsplattform. VDA-Präsidentin Hildegard Müller spricht von einem „Signal der Stärke“ und einer zukunftsorientierten Mentalität der Branche. Die Messe München rechnet mit einer regionalen Wertschöpfung im dreistelligen Millionenbereich.
Für den Autohandel ist die IAA laut Michael Briante, Geschäftsführer beim ZDK, zwar keine direkte Verkaufsmesse mehr, bietet jedoch wichtige strategische Impulse. Der Fokus liegt auf Zukunftsthemen wie Elektromobilität, Digitalisierung und neuen Mobilitätsformen.
Impulse für Händler: Blick über den Tellerrand
Briante betont: „Für das operative Tagesgeschäft bringt die IAA nur begrenzt Nutzen. Doch wer sein Geschäftsmodell zukunftsfähig machen will, findet hier Inspiration.“ Händler könnten auf der Messe Mobilitätsservices, KI-gestützte Lösungen für den Betrieb oder nachhaltige Konzepte für urbane Räume entdecken.
Besonders relevant: Der Zugang zu bezahlbaren E-Fahrzeugen, eine flächendeckende Ladeinfrastruktur und transparente Ladekosten. Außerdem fordert der ZDK eine stärkere Einbindung von Technologieoffenheit in den öffentlichen Diskurs.
Elektromobilität: Fakten statt Vorurteile
Viele Autofahrer hätten noch immer Vorurteile zu Reichweite, Ladezeiten oder Batterielebensdauer, so Briante. Dabei könnten aktuelle Praxiserfahrungen diese längst entkräften.
Der ZDK setzt auf verständliche und realitätsnahe Information, etwa mit der Social-Media-Kampagne „Elektrisch ist einfach“, die in kurzen Videoclips gängige Mythen widerlegt. Die IAA biete hier die Möglichkeit, E-Mobilität direkt erlebbar zu machen.
Ergänzend seien Probefahrten über längere Zeiträume ein wirksames Mittel, um Berührungsängste abzubauen.
Automatisiertes Fahren & neue Geschäftsrollen
Themen wie automatisiertes Fahren und digitale Mobilitätslösungen gewinnen an Relevanz für den Handel. Briante: „Händler sind nicht mehr nur Verkäufer, sondern zunehmend Berater für E-Mobilität, Infrastruktur und neue Mobilitätsformen.“ Das mache den Beruf vielseitiger, aber auch anspruchsvoller und technologiegetriebener.
Cycling & Micromobility: Option oder Pflicht?
Auch Fahrräder und E-Bikes sind Teil der Messe. Briante sieht hier jedoch keinen Automatismus: Jeder Händler müsse entscheiden, ob „Cycling & Micromobility“ aktuell ins eigene Geschäftsmodell passt und die Wertschöpfung sinnvoll ergänzt.
ZDK-Aktivitäten auf der Messe
Der ZDK selbst ist 2025 nicht mit einem Stand vertreten, beteiligt sich jedoch an einer Podiumsdiskussion zum Thema: „Warum sollte sich ein Autohaus mit einem chinesischen Fabrikat beschäftigen?“